Nach der erfolgreichen Etablierung des Inklusionsprojekts wird United in Dreams in diesem Jahr erstmals die dmsj – Deutsche Meisterschaft im inklusiven E-Kart-Slalom (iDKSM) ausrichten. Durch den inklusiven Wettbewerbscharakter bekommen Kinder und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung gleichermaßen die Möglichkeit, um den Titel zu kämpfen und ihrer Leidenschaft für den Motorsport nachzugehen.
Die dmsj – deutsche motor sport jugend legt mit der Ausschreibung der iDKSM einen bedeutenden Grundstein für nachhaltigen und inklusiven Motorsport im Jugendbereich.
Jürgen Hieke, dmsj-Vorsitzender und DMSB-Präsidiumsmitglied spricht voller Stolz über den zukunftsweisenden Beschluss:
„Wir glauben daran, dass der Motorsport für jeden zugänglich sein sollte, unabhängig von den eigenen körperlichen Fähigkeiten. Die Deutsche Meisterschaft im inklusiven E-Kart-Slalom ist daher ein herausragendes Beispiel, das zeigt, wie der Motorsport barrierefrei werden kann und Nachwuchstalente mit und ohne Behinderung gefördert werden können.“
Sieben Läufe stehen im Saisonkalender
Insgesamt sechs regionale Meisterschaftsläufe und ein finaler Endlauf umfasst der diesjährige Saisonkalender der iDKSM. Die inklusiven Veranstaltungen finden in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Motorsportvereinen und Ortsclubs statt und sind deutschlandweit verteilt. Teilnahmeberechtigt sind interessierte Fahrerinnen und Fahrer zwischen 8 und 27 Jahren. Um sowohl Kart-Neulingen als auch angehenden Profis faire Wettbewerbschancen zu gewährleisten, wird eine Klasseneinteilung nach Alter und Erfahrung im Kart-Slalom vorgenommen und zeitgleich für ausreichend Trainingszeit gesorgt.
Terminkalender 2023
Eine Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen ist auf unserem Nennportal möglich.
Teilnahmeberechtigt an der inklusiven Deutsche Meisterschaft sind interessierte Fahrerinnen und Fahrer zwischen 8 und 27 Jahren. Um sowohl Kart-Neulingen als auch angehenden Profis faire Wettbewerbschancen zu gewährleisten, wird eine Klasseneinteilung nach Alter und Erfahrung im Kart-Slalom vorgenommen und zeitgleich für ausreichend Trainingszeit gesorgt.
Auftakt im Südbayerischen Neuötting - Schon zum zweiten Mal veranstaltet der AMC Neuötting ein inklusives eKart Event auf dem Dultplatz in Neuötting. Nach der gelungenen Inklusions-Veranstaltung im letzten Sommer, stand für den AMC fest, dass es 2023 eine Fortsetzung geben muss.
Der 2. Vorlauf der dmsj – Deutschen Meisterschaft im inklusiven E-Kart-Slalom (iDKSM) führt uns an Deutschlands nördlichste Rennstrecke – die Motorsport Arena Oschersleben. Mit tatkräftiger Unterstützung des ADAC-Welfenpokals wird das inklusive Slalom Event dort am 29. Juli im Rahmen des ADAC Racing Weekends auf die Beine gestellt.
Jacqueline Zolk-Stengle, 1. Vorsitzende des AC Garmisch-Partenkirchen und Michael Krapf, 1. Vorsitzender des MSC Ohlstadt, blicken mit großer Vorfreude auf den bevorstehenden Vorlauf. Man sei „Froh und Stolz, gemeinsam dieses einzigartige Event austragen zu dürfen und damit einen Beitrag zu einem inklusiveren Motorsport zu leisten“ meint Zolk-Stengle. ,,Ein besonderer Dank gilt dem ADAC Südbayern, der dieses Thema sehr ernst nimmt und uns bei der Organisation und Durchführung unterstützt“ fügt Krapf hinzu.
Im letzten Jahr hat Vereinsmitglied Tobias Kleiber bei der Premiere der inklusiven Kartslalom-Challenge in Malsfeld teilgenommen, qualifizierte sich für das Finale auf dem Lausitzring und wurde dort Zweiter. Vom Gedanken des inklusiven Motorsports begeistert, hat sich der MSC Kyffhäuser-Clingen in Zusammenarbeit mit dem ADAC Hessen-Thüringen e.V. auf die Fahne geschrieben, in diesem Jahr einen regionalen Meisterschaftslauf für United in Dreams in Erfurt auszurichten.
Veranstaltet wird der inklusive eKartslalom vom ATC Varel und Friesische Wehde e.V. im ADAC in Kooperation mit Saremba Motorsport. Der ATC Varel und Friesische Wehde e.V. wurden 1931 gegründet und bauen seit 1990 ihre Jugendgruppe im Kartslalom auf. Mit Leidenschaft und viel Elan ist die Kooperation durch Björn Saremba zustande gekommen. Der Trainer setzt sich täglich, durch seine Arbeit – Entwicklung und Herstellung von REHA-Hilfsmitteln für Kinder mit Behinderung, auseinander und möchte verstärkt auf das Thema Inklusion aufmerksam machen.
Gegründet im Jahre 1952 steht der MSC Kaltenkirchen als Traditionsverein im Norden für exzellenten Motorsport sowohl im Zweirad als auch im Vierradsport. Das Endurorennen „Onkel-Toms-Hütte“ wie auch die „Rallye Atlantis“ sind die Klassiker, die den MSC Kaltenkirchen europaweit bekannt gemacht haben. Doch der umweltlizenzierte Verein macht sich ebenfalls stark für Innovation, Umweltschutz und Inklusion. Besonders im Endurosport gilt der MSC Kaltenkirchen als Vorreiter und bietet Menschen mit Behinderung die Teilnahme am legendären Endurorennen „Onkel-Toms-Hütte“ an.